Price Management | Filter
Der erste Teil jedes Regelwerks besteht aus keinem, einem oder mehreren Filtern, die festlegen, wie die Preistabelle gefiltert werden soll, um die gewünschten Daten zu erhalten.
Alle Filter bestehen aus folgenden Bausteinen:
Die Spalte, auf die der Filter angewendet werden soll. Geben Sie hier den Filternamen an.
Vergleichsoperator: gleich (=), größer (>), kleiner (<) etc.
Der Wert, mit dem die Spalte verglichen werden soll.
Die Filternamen finden Sie bei der Übersicht der Preiseinträge.
Filterarten
Filterart | Parameter | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|---|
Einfacher Textfilter | Vergleichswert: Wert in Anführungszeichen (doppelt oder einfach) |
PHP
| Bei diesem Beispiel werden Einträge ausgewählt, die in der Spalte "PriceType" den Wert "netto" haben. |
Oder-Textfilter | Trennzeichen: | Vergleichswert: Wert in Anführungszeichen (doppelt oder einfach) |
PHP
| Bei diesem Beispiel werden Einträge ausgewählt, die in der Spalte "Currency" den Wert "€" oder "$" haben. |
Kettenfilter | Trennzeichen: -> Vergleichswert 1: ID des Vergleichsattributs Vergleichswert 2: in Anführungszeichen (doppelt oder einfach) |
PHP
| Bei diesem Beispiel werden Einträge ausgewählt, die in der Spalte "Market" den Wert des Attributs "123" haben. Wenn das Attribut "123" leer ist, wird der Wert "EU" gesetzt.
Bei der Verkettung wird am aktuellen Produkt der Wert des Attributs mit der angegebenen ID ausgelesen. Wenn das Attribut nicht leer ist, wird sein Wert für den Vergleich herangezogen. Wenn das Attribut leer ist, wird das nächste Kettenglied herangezogen. Am Ende der Kette kann entweder ein String stehen (wie im Beispiel) oder ein Schlüsselwort. |
Schlüsselwortfilter | Trennzeichen: -> Vergleichswerte: siehe einfacher Textfilter oder Kettenfilter Mögliche Schlüsselworte: NOW, TODAY, TOMORROW |
PHP
| Um dynamische Werte nutzen zu können, können in Abfragen Schlüsselworte eingesetzt werden, die bei Ausführung der Abfrage durch andere Werte ersetzt werden. Schlüsselworte sind daran erkennbar, dass es sich um Werte handelt, die nicht von Anführungszeichen umschlossen werden. Deshalb ist es auch wichtig, bei normalen Werten immer Anführungszeichen zu verwenden, da der Parser sonst davon ausgeht, dass es sich um ein Schlüsselwort handelt. |